Die vergangene Saison der Schulimkerei am Johanna-Geissmar-Gymnasium war erneut geprägt von intensivem praktischen Arbeiten, lebendigem Austausch und wertvollen Erfahrungen rund um unsere beiden Bienenvölker.
Bereits in den Wintermonaten war die Schulimkerei aktiv: In der kälteren Jahreszeit standen kreative und handwerkliche Tätigkeiten im Mittelpunkt. Aus dem gesammelten Bienenwachs fertigten die Schülerinnen und Schüler Kerzen, Wachsanhänger und Lippenbalsam – alles in sorgfältiger Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail. Außerdem wurden neue Holzrahmen gebaut und Draht eingezogen, um für die kommende Saison gut vorbereitet zu sein. Diese Winterarbeiten boten nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch eine Gelegenheit zur Reflexion und zum Erlernen theoretischer Inhalte.
Zu den regelmäßigen Aufgaben der AG zählten ab dem Frühjahr neben der Pflege der Völker insbesondere die Beobachtung des Brutverhaltens, die Gesundheitskontrolle sowie das Wabenmanagement. Unsere Jungimkerinnen und Jungimker übernahmen diese Arbeiten mit wachsender Sicherheit und Verantwortung.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Vorbereitung auf den Nationalen Jungimkerwettbewerb in Bayern, bei dem sich das Team Baden bestehend aus Lena Galm, Jeremy Odenwälder (beide 7.1) sowie Christian Baitinger (Ursulinen-Gymnasium) intensiv mit Theorie, Praxis und Teamarbeit in der Imkerei auseinandersetzte. Die Teilnahme stellte nicht nur eine fachliche Herausforderung dar, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl und das Interesse am tiefergehenden Verständnis ökologischer Zusammenhänge. Das junge Team belegte bei sehr starker Konkurrenz Platz 8 von 10. Über den Sieg freute sich in diesem Jahr das Team aus Schleswig-Holstein.
Auch die Honigernte war ein Erfolg: Sorgfältig geschleudert, gesiebt und abgefüllt, konnte der eigene Schulhonig nach einer externen Untersuchung auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFCs) – die aufgrund der Lage im Mannheimer Norden von Bedeutung sind – ohne Beanstandung freigegeben werden. Der Verkauf am Sommerfest stieß auf großes Interesse, und viele Besucherinnen und Besucher konnten ein oder mehrere Gläser „JGG-Honig“ mit nach Hause nehmen.
Ein weiterer Höhepunkt war in diesem Sommer der Besuch von zwölf Vorschulkindern eines Feudenheimer Kindergartens, die von unseren Jungimkerinnen und Jungimkern kindgerecht in die Welt der Bienen eingeführt wurden. Mit Mitmachstationen, Waben zum Anfassen, einem Blick in die Schaubeute und kleinen Spielen wurde das Thema lebendig und greifbar – für die Kinder ebenso wie für unsere Jugendlichen, die hier erstmals selbst die Rolle der Lehrenden übernahmen.
Die Saison hat gezeigt: Die Schulimkerei ist nicht nur ein spannendes naturwissenschaftliches Projekt, sondern auch ein Ort, an dem Verantwortungsbewusstsein, Umweltbildung und generationsübergreifendes Lernen auf besondere Weise zusammenkommen. Wir freuen uns schon auf die nächste Saison – mit neuen Ideen, weiteren Jung-Imkerinnen und Jung-Imkern, vielen Besuchern und hoffentlich wieder einem guten Honigjahr.
Kerstin Rastall