• Starker Einsatz unserer JGG-Fußballmannschaften bei „Jugend trainiert für Olympia“

          • Bei den Kreismeisterschaften im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia am 18.03. und 28.03. auf der Seppl-Herberger-Sportanlage des SV Waldhof zeigten unsere Fußballmannschaften unter der Betreuung von Herrn Beppler starke Leistungen.

            Die Mannschaft der WK II (Jahrgänge 2009 – 2011) spielte sich mit einer unglücklichen 1:2-Niederlage gegen die IGMH, einem souveränen 2:0-Sieg gegen Seckenheim und einem 1:1 gegen die Kepler GMS auf Platz 2 in der Gruppe.

            Auch das Team der WK III (Jahrgänge 2011 – 2013) zeigte eine starke und vor allem kämpferische Leistung und sicherte sich ebenfalls Platz 2, nach einer knappen 1:2-Niederlage gegen die IGMH und einem verdienten 1:0-Sieg gegen das Feudenheim-Gymnasium.

            Leider reichten die Platzierungen knapp nicht zum Weiterkommen, doch die Teams können stolz auf ihren Einsatz und ihre Leistungen sein. Glückwunsch an alle Beteiligten! 🎉⚽💪

          • Unterstufenfasching am JGG

          • Dieses Jahr feierte die fünfte, sechste und siebte Klasse den Unterstufenfasching am 27.02.2025.

            Frau Weißling, Frau Greule und die Mentoren bestimmten, wie jedes Jahr das Motto des Unterstufenfaschings. Einmal war das Thema: „Die 90er“ oder „Es lebe der Sport“.

            Dieses Jahr war das Thema: „Berufe“.

            Ich freute mich, denn ich liebe Fasching über alles. Natürlich hatte ich schon viele tolle Ideen mich zu verkleiden, z.B. Polizistin, Pilotin, Krankenschwester, Astronautin oder Lehrerin. Am Ende habe ich mich als Astronautin verkleidet.

            Die Lehrer bewerteten die verschiedenen Kostüme.

            Die besten zwei Kostüme waren: Rettungsschwimmer von Mats aus der 5.4, und Gärtnerin von Mia aus der 5.3.

            Auf der Faschingsparty wurden verschiedene Spiele gespielt wie zum Beispiel Limbo oder Reise nach Jerusalem. Es war wirklich ein toller Nachmittag und ich freue mich schon auf das nächster Jahr.

            Ein Artikel von Lia Redweik aus der Reporter AG

          • Angelika Delp verlässt das JGG, aber nicht für immer… Zehn Fragen an unsere gute Seele des Pausencafés

          • Die Nachricht, dass Angelika Delp am 21. März 2025 zum letzten Mal die Türen des Pausencafés am JGG öffnen würde, traf Schülerschaft und Kollegium sehr hart. Angelika Delp war 30 Jahre nicht nur für das leibliche Wohl aller an unserer Schule von größter Bedeutung, sondern ist auch aus menschlicher Perspektive gar nicht wegzudenken. Doch seit letztem Freitag müssen wir uns alle nicht nur selbst mit Pausenbroten und Getränken versorgen, sondern auch damit zurechtkommen, dass die Türen des Pausencafés geschlossen bleiben. Nach 30 Jahren am JGG genießt Angelika Delp ab sofort ihren wohlverdienten Ruhestand und so traurig wir auf der einen Seite sind, so sehr wünschen wir ihr auch alles Gute für die Zukunft.

            Zu diesem Anlass blickte ich in einem kleinen Interview gemeinsam mit Frau Delp zurück auf die vergangenen 30 Jahre und erfuhr hierbei viel Schönes über unsere Schule. Ihren „ersten Schultag“ bestritt Frau Delp am 2. Januar 1995 als Hausmeisterehefrau gemeinsam mit Herrn Delp im tiefsten Schneegestöber. Zu diesem Zeitpunkt gab es weder eine elektrische Schneeräummaschine noch das heute so geliebte Pausencafé. Das Café öffnete dann im Frühjahr/Sommer 1995 seine Türen, da die damalige Brezelfrau mit ihrem Pausenhofverkauf nicht alle Schüler versorgen konnte. Schließlich war das PPG damals auch noch an einen Grundschul- und Hauptschultrakt angegliedert. Auf einem Malertisch wurden die ersten belegten Brötchen verkauft, doch schon bald wuchs der Pausenverkauf und mit dem Umzug 2003 in die Dependence wurde das Café sogar mit einer Küche aus der alten Hauptschule ausgestattet. Als ständige Vertretung des Hausmeisters hatte Frau Delp somit viele Aufgaben in den letzten 30 Jahren inne und blickt auf eine bewegte Zeit zurück, die von unzähligen schönen Erinnerungen geprägt ist. Hierzu zählen die zahlreichen Kollegenausflüge, tolle Abistreiche, ihr 60. Geburtstag, der ebenfalls von der Schulgemeinschaft gefeiert wurde. Sie sei dankbar für diese tolle Arbeitsstelle, verriet sie mir, denn sie sei nicht nur sehr frei in ihren Tätigkeiten gewesen, sondern gerade der Austausch mit Schülern und Kollegen sei für sie immer wichtig und bereichernd gewesen. Viele Generationen hat Frau Delp begleitet und so manches Pausengespräch bleibe ihr in Erinnerung. Sie erfuhr viel über private Probleme und Sorgen und auch mal den ein oder anderen Konflikt mit einem Mitschüler oder Lehrer. Es sei eine Bereicherung gewesen, so nah an den Mitmenschen sein zu können. Ein sehr bewegendes Ereignis sei der Tod einer Abiturientin 2016 gewesen, die Frau Delp besonders gut aus den Pausen im Café kannte. Eine Erinnerung, die sie bis heute schmerze und traurig mache. Wir warfen aber nicht nur gemeinsam einen Blick zurück. In der Zukunft, so verriet sie mir, freue sich Frau Delp besonders auf das Ausschlafen ohne Wecker und selbst über den Tag bestimmen zu können. Dass die schwere körperliche Arbeit nun nicht mehr auf sie warte, das freue auch ihre Bandscheiben, die in den letzten Jahren morgens schon Beifall klatschten, wenn sie aufgestanden sei. Sie freut sich auf die viele Zeit für ihre Hobbys, wie die Gestaltung ihres Gartens, das Malen und den Gitarrenunterricht, den sie nun wieder aktiver angehen möchte.

            Zum Abschluss wollte ich von Frau Delp wissen, was sie der JGG Schulgemeinschaft mitgeben möchte. Sie beobachte seit Jahren, dass Vieles im Argen läge, schließlich sei eine Schule auch nur ein Abbild der Gesellschaft. Das Verständnis füreinander sei doch stark zurückgegangen. Deshalb wünsche sie sich, dass wir am JGG wieder enger zusammenrücken. Die Begegnung mit anderen auf Augenhöhe habe sie schon von ihrem Vater gelernt und dies sei ein Wert, den sie auch der JGG Schulgemeinschaft ans Herz legen möchte.

            Vielen Dank, Angelika Delp, für die unzähligen Brötchen und Brezeln, für die Herzlichkeit mit der alle begrüßt wurden, für das stets offene Ohr und das große Herz! Wir sehen uns auf dem nächsten Schulfest, Kollegenausflug oder der nächsten Abifeier, denn man geht nie ganz!

            Ein Artikel von Sarah Uhl

          • Die Kinonacht am JGG

          • Jedes Jahr gibt es an unserer Schule eine Kinonacht. 

            Dieses Angebot gibt es aber nur für die 5., 6., 7. und 8. Klasse.

            An diesem Event werden nicht nur Filme gezeigt,s odnern wie in einem richtigen Kino, gibt dort auch etwas zu Essen und zu Trinken .

            Circa einen Monat vorher erfolgt eine Abstimmung, in der man zwischen drei Filmen entscheiden darf.  In diesem Jahr haben die 5. und 6. Klassen den „Der Gestiefelte Kater“ (Der letzte Wunsch) geschaut. Im Foyer werden Stühle aufgebaut, auf denen die Kinder Platz nehmen können. Der Eintritt ist umsonst, aber Getränke und Essen muss man gegen ein kleines Entgelt kaufen. Es gibt dort auch Hotdogs, die ältere Schüler vorbereiten und verkaufen. Die SMV veranstaltet die Kinonacht. Die Kinonacht geht bis in den Abend, deswegen heißt sie auch Kinonacht. Dieses Jahr war die Kinonacht am 13.02.2025. Die 7. und 8. Klassen waren noch nach den jüngeren dran. Ich kann euch nur sagen, dass wenn ihr einmal daran teilnehmt, ihr es nicht bereuen werdet!

            Ein Artikel von Liah, Reporter AG