• Starker Einsatz unserer JGG-Fußballmannschaften bei „Jugend trainiert für Olympia“

          • Bei den Kreismeisterschaften im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia am 18.03. und 28.03. auf der Seppl-Herberger-Sportanlage des SV Waldhof zeigten unsere Fußballmannschaften unter der Betreuung von Herrn Beppler starke Leistungen.

            Die Mannschaft der WK II (Jahrgänge 2009 – 2011) spielte sich mit einer unglücklichen 1:2-Niederlage gegen die IGMH, einem souveränen 2:0-Sieg gegen Seckenheim und einem 1:1 gegen die Kepler GMS auf Platz 2 in der Gruppe.

            Auch das Team der WK III (Jahrgänge 2011 – 2013) zeigte eine starke und vor allem kämpferische Leistung und sicherte sich ebenfalls Platz 2, nach einer knappen 1:2-Niederlage gegen die IGMH und einem verdienten 1:0-Sieg gegen das Feudenheim-Gymnasium.

            Leider reichten die Platzierungen knapp nicht zum Weiterkommen, doch die Teams können stolz auf ihren Einsatz und ihre Leistungen sein. Glückwunsch an alle Beteiligten! 🎉⚽💪

          • Unterstufenfasching am JGG

          • Dieses Jahr feierte die fünfte, sechste und siebte Klasse den Unterstufenfasching am 27.02.2025.

            Frau Weißling, Frau Greule und die Mentoren bestimmten, wie jedes Jahr das Motto des Unterstufenfaschings. Einmal war das Thema: „Die 90er“ oder „Es lebe der Sport“.

            Dieses Jahr war das Thema: „Berufe“.

            Ich freute mich, denn ich liebe Fasching über alles. Natürlich hatte ich schon viele tolle Ideen mich zu verkleiden, z.B. Polizistin, Pilotin, Krankenschwester, Astronautin oder Lehrerin. Am Ende habe ich mich als Astronautin verkleidet.

            Die Lehrer bewerteten die verschiedenen Kostüme.

            Die besten zwei Kostüme waren: Rettungsschwimmer von Mats aus der 5.4, und Gärtnerin von Mia aus der 5.3.

            Auf der Faschingsparty wurden verschiedene Spiele gespielt wie zum Beispiel Limbo oder Reise nach Jerusalem. Es war wirklich ein toller Nachmittag und ich freue mich schon auf das nächster Jahr.

            Ein Artikel von Lia Redweik aus der Reporter AG

          • Angelika Delp verlässt das JGG, aber nicht für immer… Zehn Fragen an unsere gute Seele des Pausencafés

          • Die Nachricht, dass Angelika Delp am 21. März 2025 zum letzten Mal die Türen des Pausencafés am JGG öffnen würde, traf Schülerschaft und Kollegium sehr hart. Angelika Delp war 30 Jahre nicht nur für das leibliche Wohl aller an unserer Schule von größter Bedeutung, sondern ist auch aus menschlicher Perspektive gar nicht wegzudenken. Doch seit letztem Freitag müssen wir uns alle nicht nur selbst mit Pausenbroten und Getränken versorgen, sondern auch damit zurechtkommen, dass die Türen des Pausencafés geschlossen bleiben. Nach 30 Jahren am JGG genießt Angelika Delp ab sofort ihren wohlverdienten Ruhestand und so traurig wir auf der einen Seite sind, so sehr wünschen wir ihr auch alles Gute für die Zukunft.

            Zu diesem Anlass blickte ich in einem kleinen Interview gemeinsam mit Frau Delp zurück auf die vergangenen 30 Jahre und erfuhr hierbei viel Schönes über unsere Schule. Ihren „ersten Schultag“ bestritt Frau Delp am 2. Januar 1995 als Hausmeisterehefrau gemeinsam mit Herrn Delp im tiefsten Schneegestöber. Zu diesem Zeitpunkt gab es weder eine elektrische Schneeräummaschine noch das heute so geliebte Pausencafé. Das Café öffnete dann im Frühjahr/Sommer 1995 seine Türen, da die damalige Brezelfrau mit ihrem Pausenhofverkauf nicht alle Schüler versorgen konnte. Schließlich war das PPG damals auch noch an einen Grundschul- und Hauptschultrakt angegliedert. Auf einem Malertisch wurden die ersten belegten Brötchen verkauft, doch schon bald wuchs der Pausenverkauf und mit dem Umzug 2003 in die Dependence wurde das Café sogar mit einer Küche aus der alten Hauptschule ausgestattet. Als ständige Vertretung des Hausmeisters hatte Frau Delp somit viele Aufgaben in den letzten 30 Jahren inne und blickt auf eine bewegte Zeit zurück, die von unzähligen schönen Erinnerungen geprägt ist. Hierzu zählen die zahlreichen Kollegenausflüge, tolle Abistreiche, ihr 60. Geburtstag, der ebenfalls von der Schulgemeinschaft gefeiert wurde. Sie sei dankbar für diese tolle Arbeitsstelle, verriet sie mir, denn sie sei nicht nur sehr frei in ihren Tätigkeiten gewesen, sondern gerade der Austausch mit Schülern und Kollegen sei für sie immer wichtig und bereichernd gewesen. Viele Generationen hat Frau Delp begleitet und so manches Pausengespräch bleibe ihr in Erinnerung. Sie erfuhr viel über private Probleme und Sorgen und auch mal den ein oder anderen Konflikt mit einem Mitschüler oder Lehrer. Es sei eine Bereicherung gewesen, so nah an den Mitmenschen sein zu können. Ein sehr bewegendes Ereignis sei der Tod einer Abiturientin 2016 gewesen, die Frau Delp besonders gut aus den Pausen im Café kannte. Eine Erinnerung, die sie bis heute schmerze und traurig mache. Wir warfen aber nicht nur gemeinsam einen Blick zurück. In der Zukunft, so verriet sie mir, freue sich Frau Delp besonders auf das Ausschlafen ohne Wecker und selbst über den Tag bestimmen zu können. Dass die schwere körperliche Arbeit nun nicht mehr auf sie warte, das freue auch ihre Bandscheiben, die in den letzten Jahren morgens schon Beifall klatschten, wenn sie aufgestanden sei. Sie freut sich auf die viele Zeit für ihre Hobbys, wie die Gestaltung ihres Gartens, das Malen und den Gitarrenunterricht, den sie nun wieder aktiver angehen möchte.

            Zum Abschluss wollte ich von Frau Delp wissen, was sie der JGG Schulgemeinschaft mitgeben möchte. Sie beobachte seit Jahren, dass Vieles im Argen läge, schließlich sei eine Schule auch nur ein Abbild der Gesellschaft. Das Verständnis füreinander sei doch stark zurückgegangen. Deshalb wünsche sie sich, dass wir am JGG wieder enger zusammenrücken. Die Begegnung mit anderen auf Augenhöhe habe sie schon von ihrem Vater gelernt und dies sei ein Wert, den sie auch der JGG Schulgemeinschaft ans Herz legen möchte.

            Vielen Dank, Angelika Delp, für die unzähligen Brötchen und Brezeln, für die Herzlichkeit mit der alle begrüßt wurden, für das stets offene Ohr und das große Herz! Wir sehen uns auf dem nächsten Schulfest, Kollegenausflug oder der nächsten Abifeier, denn man geht nie ganz!

            Ein Artikel von Sarah Uhl

          • Die Kinonacht am JGG

          • Jedes Jahr gibt es an unserer Schule eine Kinonacht. 

            Dieses Angebot gibt es aber nur für die 5., 6., 7. und 8. Klasse.

            An diesem Event werden nicht nur Filme gezeigt,s odnern wie in einem richtigen Kino, gibt dort auch etwas zu Essen und zu Trinken .

            Circa einen Monat vorher erfolgt eine Abstimmung, in der man zwischen drei Filmen entscheiden darf.  In diesem Jahr haben die 5. und 6. Klassen den „Der Gestiefelte Kater“ (Der letzte Wunsch) geschaut. Im Foyer werden Stühle aufgebaut, auf denen die Kinder Platz nehmen können. Der Eintritt ist umsonst, aber Getränke und Essen muss man gegen ein kleines Entgelt kaufen. Es gibt dort auch Hotdogs, die ältere Schüler vorbereiten und verkaufen. Die SMV veranstaltet die Kinonacht. Die Kinonacht geht bis in den Abend, deswegen heißt sie auch Kinonacht. Dieses Jahr war die Kinonacht am 13.02.2025. Die 7. und 8. Klassen waren noch nach den jüngeren dran. Ich kann euch nur sagen, dass wenn ihr einmal daran teilnehmt, ihr es nicht bereuen werdet!

            Ein Artikel von Liah, Reporter AG

             

          • Aktionstag zum Katastrophenschutz

          • Am Freitag, den 21. Februar 2025, fand an unserer Schule der Aktionstag zum Katastrophenschutz für die 6. Klassen statt. Gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Rettungshundestaffel Ludwigshafen-Mannheim e.V. erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in den Umgang mit Notfällen und Katastrophensituationen. In verschiedenen Stationen lernten die Kinder, wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten, welche Maßnahmen sie zum eigenen Schutz ergreifen können und wie Helferorganisationen arbeiten. Beeindruckend war die Vorführung der Rettungshunde, die live zeigten, wie sie vermisste Personen aufspüren. Auch das THW brachte spannende Technik mit und erklärte, wie Einsätze koordiniert und Gefahren bewältigt werden. Der Tag war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Wir danken dem THW und der Rettungshundestaffel für ihr Engagement und freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit so viel Begeisterung und Interesse teilgenommen haben!

          • First Lego League Challenge Wettbewerb

          • Am 02.02.2025 startete ein Team des JGGs unter Leitung von Frau Pree beim First Lego League Challenge Wettbewerb. Bereits um 8.30 Uhr begann der erfolgreiche Tag im John Deere Forum. Da die Vorrunde der Robotgames erst um 13 Uhr begann, nutzten die Schülerinnen und Schüler engagiert die Zeit, um letzte Verbesserungen am Programm und der Aufstellung des Roboters vorzunehmen. In der Vorrunde konnten sie so mit bravourösen 165 Punkten abschließen. Auch bei der Vorstellung ihres Forschungsprojektes glänzte das Team. Unter dem Hauptthema Ozean hatte die Gruppe sich das Thema „Datensammlung in der Tiefseeforschung“ ausgesucht. Nach eingehender Internetrecherche und Rücksprache mit John Deere Ingenieuren haben die Teilnehmenden eine Lösung für einen kleinen, kabellosen Tiefseeroboter entwickelt, der über Wlan Unterwasserbojen-Daten austauschen und ferngesteuert werden kann. Diese Lösung kam bei der Jury sehr gut an und sie wurden unter die besten vier Teams gewählt. Alle  freuten sich sehr über ihre Medaillen, die sie bei der Siegerehrung um 17 Uhr bekommen haben.

            Vielen Dank an das Team und die tolle Begleitung durch Frau Pree. 

          • Tag der Offenen Tür

          • Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einer Informationsveranstaltung und einer musikalischen Begrüßung der Bläser- und Streicherklasse 5 im Foyer des Unterrichtsgebäudes. Wir informieren alle Eltern umfassend zum JGG, der Schullaufbahn am JGG, zu den Besonderheiten der Schule und zum Anmeldeverfahren. Währenddessen lernen die Kinder in geführten Gruppen die Schule und die Profile der Unterstufe kennen. Ab 11 Uhr kann die Schule von Eltern und Kindern gemeinsam frei erkundet werden. Mehrere Stationen laden zum Mitmachen und Kennenlernen der Schule und Schulfächer ein. Neben mehreren kurzen Vorspielen der musikalischen Gruppen des JGG erwarten Sie auch Führungen durch die Bücherei und eine Tanzpräsentation des PSC Schönau um 13.30 Uhr in der Sporthalle. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein der Schule. Den Tagesplan mit allen Stationen finden Sie hier.

        • Das JGG auf der Piste – die zweite JGG-Skiexkursion der Geschichte
          • Das JGG auf der Piste – die zweite JGG-Skiexkursion der Geschichte

          • In diesem Jahr fand die zweite JGG-Skiexkursion statt – und das wieder in der berühmten Axamer Lizum, einem ehemaligen Olympiaskigebiet nahe Innsbruck, das bis auf 2340 m hoch reicht.

             

            Mit Reisetaschen voller Wintersportausrüstung und viel Vorfreude starteten 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 gemeinsam mit fünf Sportlehrkräften (Beppler, Bayer, Grader, Kühne, Rastall) in eine unvergessliche Woche in den Alpen. Unser Zuhause auf Zeit war das Hotel „Lizumerhof“, das mitten im Skigebiet gelegen war und von dem wir fünf Tage lang die verschneiten Berge erkundeten. 

             

            Um jedem den bestmöglichen Lernfortschritt zu ermöglichen, wurden die Teilnehmenden je nach Fahrkönnen in Gruppen eingeteilt – von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Skifahrern. Eine besondere Hilfe brachte dabei das altbewährte „Buddy-System“: Erfahrene Schüler unterstützten Neulinge, gaben Tipps und halfen dabei, Sicherheit auf den Brettern zu gewinnen. Diese gegenseitige Unterstützung trug nicht nur zur sportlichen Entwicklung bei, sondern förderte auch das Gemeinschaftsgefühl über die Jahrgangsstufen hinweg. 

             

            Mit jeder Abfahrt verbesserten sich die technischen Fertigkeiten und das Selbstvertrauen wuchs. Am Ende der Woche meisterten viele Anfängerinnen und Anfänger dank des Skiunterrichts durch unsere Sportlehrkräfte selbst anspruchsvollere Strecken, während die Fortgeschrittenen ihre Technik durch wertvolle Impulse weiter perfektionierten. Die Freude über persönliche Fortschritte war allgegenwärtig – ganz gleich, auf welchem Niveau gestartet wurde. 

             

            Neben dem Skifahren standen auch spannende Theorie-Einheiten auf dem Programm. Besonders der Abend zum Thema „Wintersport in Zeiten des Klimawandels“ inspiriert durch Beiträge des ehemaligen Skirennläufers Felix Neureuther, regte zum Nachdenken und zur Diskussion an. Dabei erfuhren wir auch, dass die Axamer Lizum als nachhaltiges Skigebiet gilt: Eine moderne 10er-Gondel ersetzt drei ältere Lifte und arbeitet mit einem beeindruckenden Wirkungsgrad von 94 Prozent. Zudem deckt ein eigenes Wasserkraftwerk seit 2023 den Großteil des Energiebedarfs.

             

            Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz! Spieleabende sorgten für viele gemeinsame Lacher, und der von den Schülerinnen und Schülern organisierte „Bunte Abend“ wurde auch dank eines Überraschungsauftritts zu einem unvergesslichen Highlight. 

             

            Am Ende waren sich alle einig: Die Skiexkursion des JGG war erneut ein voller Erfolg! Neben sportlichen Herausforderungen und Naturerlebnis bot sie die perfekte Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und als Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

             

            Finn Mehring

          • Interview mit einem Helikopterpiloten

          • Immer wieder landet der Rettungshubschrauber auf unserem Schulgelände. Dies habe ich letztes Jahr zum Anlass genommen, ein Interview mit einem Piloten eines solchen Rettungshubschraubers zu führen. Der Helikopterpilot, der am 25.01.2024 um 15:30 Uhr hier auf dem Schulgelände landete, weil es nebenan im Altersheim einen Notfall gab, arbeitet schon seit 15 Jahren als Rettungshubschrauberpilot und er fliegt den Hubschrauber schon seit 25 Jahren. Er machte seinen Hubschrauberführerschein mit 25 Jahren. Man darf ihn ab 18 Jahren machen. Die Ausbildung dauerte bei ihm 3 Jahre. In der Ausbildung muss man sehr viel erlernen und man muss gut in der Schule sein, z.B. in Mathe, Englisch, Physik, Technik… 

            Im praktischen Teil lernt man mit Fluglehrern den Hubschrauber zu fliegen. Mittlerweile findet er es leicht, den Hubschrauber zu fliegen, früher fiel es ihm aber schon etwas schwerer. Er hat keinen Privathubschrauber, fliegt aber sehr häufig als Rettungshubschrauberpilot. Im Sommer fliegt das Rettungshubschrauberteam von 7 bis 22 Uhr und meist haben sie ca. sieben Einsätze am Tag. Im Winter fliegen sie nur, bis die Sonne untergeht.  

            Ihm macht es Spaß zu fliegen, noch mehr aber Menschen das Leben zu retten. 

            Ein Artikel von Nils Thomer, Klasse 7.3 

          • Die Große Müllmonster Aktion

          • An unserer Schule, dem Johanna-Geismar-Gymnasium, gibt es am Anfang der fünften Klasse eine Aktion, die dazu dient, dass man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann und gleichzeitig etwas für die Nachhaltigkeit tut. Man sammelt Müll und baut aus diesem eine Monsterfigur. Wenn man fertig ist, schickt man ein Foto an Frau Weißling. Eine Jury kürt, wer das beste Müllmonster gebaut hat. Den ersten Platz erreichten in diesem Jahr die liebe Emilia und die liebe Clara aus der 5.1. In diesem Jahr belegten den zweiten Platz der liebe Mats aus der 5.4 und Finley aus der 5.3. Emilia und Clara waren sehr froh und stolz und sind fast ausgeflippt. Mats verriet uns in einem kurzem Interview, dass er sehr glücklich, aufgeregt und stolz war. Zum dritten Platz gratulieren wir Linda und Eren aus der 5.2 und Gabriel aus der 5.3. In diesem Jahr war der Preis für die Gewinner eine Tafel Schokolade mit ihrem eigenen Monster auf der Verpackung.

            Ein Artikel von Liah, Hanna und Lia, Klasse 5.4

          • Der große ADVENTSMARKT am Johanna-Geissmar-Gymnasium

          • Am 29.11.2024 fand zum dritten Mal der große Adventsmarkt auf dem Schulhof des JGG statt. Wie jedes Jahr hatte jede Klasse einen eigenen Stand, an dem sie etwas verkauft oder Spiele und Mitmachaktionen für die Besucher vorbereitet haben. Zum Beispiel hat die Klasse 5.2 selbst Gebasteltes an ihrem Stand angeboten. Manche Klassen haben auch Tee und Kuchen verkauft. Man konnte auch Stockbrot grillen und sich am Feuer aufwärmen. Für die passende Atmosphäre sorgten verschiedene Musikbeiträge und Weihnachtssongs an den Ständen.

             

            Meine Klassenkameraden und ich fanden es auf jeden Fall toll und wir freuen uns schon auf den nächsten Adventsmarkt im kommenden Jahr.

             

            Ein Artikel von Zümra Aksoy, Klasse 5.2

          • Wir begrüßen Frau Zimmer am JGG

          • Als ich Frau Zimmer, meine BNT Praktikum Lehrerin am Johanna-Geissmar-Gymnasium, interviewt habe, habe ich sie zunächst gefragt, warum sie ausgerechnet an unsere Schule gekommen ist. Darauf antworte Frau Zimmer, dass sie dieser Schule zugewiesen wurde, aber ihr die Schule sehr gefällt. Sie fühlt sich an unserer Schule sehr wohl, weil sie Lehrer/innen und Schüler/innen sehr mag und sie freundlich sind. Zum Glück hat sie alle meine Fragen positiv beantwortet. Wir freuen uns Frau Zimmer als neue Lehrerin an unserer Schule zu haben, und wünschen ihr viel Glück.

             

            Ein Interview von Eren Sarial, Klasse 5.2

          • Stimmen Sie sich gemeinsam mit uns auf die Weihnachtszeit ein!

          • Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich ein zum

            GROßEN ADVENTSKONZERT DES JGG

            am Dienstag, 17. Dezember, 19 Uhr in St. Nikolaus (Neckarstadt West) – Eintritt frei

            Hier erwarten Sie mit weihnachtlichen Arrangements

            • das Johanna-Geissmar-Orchester

            • das Streicherensemble des Johanna-Geissmar-Gymnasiums

            • die Streicher und Bläser aus Jahrgang 7

            • der Schülerchor

            • der Lehrerchor

            Wir würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen!

          • Das Müllmonster kehrt zurück

          • Vor den Herbstferien waren die SchülerInnen der 5. Klassen aufgerufen, aus altem Verpackungsmüll, der daheim angefallen war, ein farbenfrohes Müllmonster zu basteln.

            Insgesamt wurden 28 großartige Müllmonster per Foto eingereicht - das ist Rekord!

            Die Jury aus den 8 KlassenlehrerInnen der 5. Klassen und Frau Delp hatte es nicht leicht, ein Gewinnermonster auszuwählen, weil es so viele kreative Monster gab.

            Den ersten Platz haben Clara Kürschner und Emilia Pintaudi aus der 5.1 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

            Der zweite Platz wird von Finley Veit aus der 5.3 und Mats Kuhn aus der 5.4 doppelt belegt. Platz drei teilen sich Linda Müller aus der 5.1, Eren Sarial aus der 5.2 und Gabriel Buga aus der 5.3.

            Vielen Dank für all die großartigen Einsendungen und immer daran denken:

             

            Plastikmüll bitte so gut es geht vermeiden, richtig trennen und recyceln.

            Selbst kleine Taten bewirken Großes und so tragen wir alle zum Schutz unseres Planeten bei.

          • Studienfahrt Costa Brava 2024

          • Unsere Studienfahrt begann am Samstag, den 21. September, mit großer Vorfreude und Aufregung. Am frühen Abend machten wir uns auf den Weg nach Spanien. Nach einer langen Busfahrt und vielen gesammelten Eindrücken erreichten wir schließlich am Sonntag unser Hotel, das direkt am Meer lag. Die Unterkunft bot uns nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch eine gemütliche Außenanlage mit Pool, die wir bei sonnigem Wetter genießen konnten. Am Nachmittag machten wir uns mit der Umgebung vertraut und unternahmen einen kurzen Spaziergang, um die Pflanzenwelt des Mittelmeerraums kennenzulernen.

            Der Montag startete aktiv am Platja de Castell, wo wir in die Grundlagen des Schnorchelns eingeführt wurden. Für viele von uns war es das erste Mal, mit Taucherbrille und Schnorchel ins Wasser zu gehen, aber schon nach kurzer Zeit fühlten wir uns sicher und hatten großen Spaß dabei. Besonders spannend war der Versuch, Seeigel zu fangen, um sie später zu befruchten. Leider stellte sich heraus, dass es keine Männchen gab, was das Experiment nicht möglich machte. Dennoch war es faszinierend, die Seeigel in der Hand zu halten, da sie sich an unserer Haut festgesaugt haben und kitzelten. Während wir am Strand waren, besuchte die andere Gruppe die Stadt Girona und erkundete die historischen Sehenswürdigkeiten.

            Am Dienstag führte uns unser Weg nach Barcelona. Der Tag begann mit einer beeindruckenden Besichtigung der Sagrada Familia, der weltberühmten Kirche von Antoni Gaudí. Sowohl die filigranen Fassaden als auch das farbenprächtige Innere ließen uns staunen. Nach dieser Führung teilte sich unsere Gruppe auf. Einige besuchten das FC Barcelona Stadion, das sich allerdings im Umbau befand, weshalb wir das Stadion leider nicht von innen sehen konnten. Andere genossen die Zeit am wunderschönen Strand von Barcelona und entspannten in der Sonne.

            Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Natur. Wir erkundeten das Naturschutzgebiet der Medes Inseln, das aufgrund seines vielfältigen Ökosystems streng geschützt ist. Die Schnorchel-Ausflüge hier boten uns spannende Einblicke in die faszinierende Unterwasserwelt.

            Am Donnerstag unternahmen wir eine Wanderung durch den Küstenwald von Palafrugell, die uns körperlich herausforderte, aber mit atemberaubenden Ausblicken auf das Meer belohnte. Nach der Wanderung erfrischten wir uns im Meer und nahmen an einer lustigen Strandolympiade teil, bei der einige von uns ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellten – auch wenn ein bisschen geschummelt wurde.

            Freitag war unser letzter voller Tag an der Costa Brava. Am Vormittag setzten wir unsere wissenschaftlichen Aktivitäten fort und untersuchten Planktonproben, die wir zuvor gesammelt hatten. Danach machten wir uns auf den Weg nach Perpignan, einer charmanten Stadt in Südfrankreich. Wir erkundeten die Altstadt und genossen die Atmosphäre bei einem Spaziergang durch die engen Gassen. Am Abend verabschiedeten wir uns von Spanien und Frankreich mit einem gemütlichen Abschlussabend.

            Der Samstag brachte dann den endgültigen Abschied. Nach einer frühen Abfahrt erreichten wir Mannheim gegen 8:00 Uhr morgens. Müde, aber erfüllt von den vielen tollen Erlebnissen und Eindrücken, freuten wir uns zwar, wieder zuhause zu sein, doch gleichzeitig vermissten wir das sonnige Wetter und die wunderschöne Aussicht an der Costa Brava.

            Diese Studienfahrt war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis. Wir lernten nicht nur viel über das Meer und die Natur, sondern auch über die spanische Kultur und uns selbst. Die Mischung aus wissenschaftlichen Exkursionen, kulturellen Entdeckungen und gemeinschaftlichen Aktivitäten hat diese Reise zu etwas Besonderem gemacht. Jeder von uns würde sofort wieder zurückkehren!

            Ein herzliches Lob an unsere Lehrkräfte, die mit ihrer hervorragenden Planung diese unvergessliche Studienfahrt ermöglicht haben.Danke an Frau Rastall, Frau Weißmann, Frau Wellessen, Frau Eich und natürlich nicht zu vergessen an Andy.

            -Kerem Kurtaran, Rohan Mani

          • Einladung zur Wintertanzgala des Power-Sport-Club Mannheim-Schönau

          • Die Tanzsportabteilung des PSC Mannheim-Schönau lädt alle Tanz- und Musikliebhaber herzlich zur Wintertanzgala am Samstag, den 07. Dezember 2024 in der Sporthalle des Johanna-Geissmar-Gymnasiums ein.

            Freuen Sie sich auf einen festlichen Abend voller eindrucksvoller Darbietungen aus dem Bereich des Jazz, Modern und Contemporary Dance, bei dem wir gemeinsam den Winter und die festliche Jahreszeit willkommen heißen.

            Unsere talentierten Wettkampfformationen präsentieren die Höhepunkte ihrer Stücke aus der vergangenen Saison und geben gleichzeitig einen spannenden Einblick in ihre neuen Choreografien für die kommende Saison 2025 – von der Kinderliga über die Jugend bis hin zur Oberliga und Bundesliga. Neben diesen Auftritten können Sie sich auch auf kleinere Darbietungen freuen, die die Themen Winter und Weihnachten in kreativen Akten aufgreifen.

            Der Abend wird von stimmungsvoller Live-Musik begleitet und in einer kleinen Pause zwischen den Darbietungen haben Sie die Gelegenheit, sich mit winterlichen Leckereien zu stärken.

             

            Eintritt und Beginn:

            Einlass: ab 17:15 Uhr

            Beginn: 18:00 Uhr

              Eintritt: frei – wir sind jedoch auf Spenden angewiesen und freuen uns über Ihre Unterstützung am Eingang.

            Genießen Sie einen bezaubernden Abend voller Tanz und Musik und feiern Sie mit uns die festliche Jahreszeit! Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

          • Einladung zum großen Adventsmarkt am JGG

          • Liebe Schulgemeinschaft, 

             

            die SMV möchte auch in diesem Jahr mit dem ADVENTSMARKT die Weihnachtszeiteinläuten!

            Am Freitag, den 29.11.2024 findet am JGG wieder einmal der SMV-Adventsmarkt statt. Von 16 bis ca. 18 Uhr werden Klassen oder Schülergruppen verschiedenster Zusammensetzung Ihnen im Schulhof weihnachtliche Leckereien und warme Getränke anbieten, Selbstgebasteltes verkaufen und ihr Können auf der Bühne präsentieren. Sobald es ausreichend dunkel ist, wird in der Feuerschale ein großes Adventsfeuer entzündet, und vielleicht können Ihre Kinder und Sie im Feuerschein den Nikolaus aufspüren.

            Auf folgende Angebote dürfen Sie sich unter anderem freuen:

            Essen: Plätzchen, Suppe, Schokofrüchte, Cookies, Brezeln, Brötchen, Süßes,Herzhaftes, 

            Getränke: Punsch, Tee, Smoothies ... 

            Weitere Angebote: Kinderschminken, Karaoke, Selbstgebasteltes, Dosenwerfenmusikalische Beiträge, Aufführungen …

            Bedenken Sie bitte, dass der ADVENTSMARKT draußen stattfinden wird. Nur bei heftigem Regen oder Schneefall werden wir auf das Unterrichtsgebäude ausweichen.

            WICHTIG: Um unnötigen Müll zu vermeiden, möchten wir Sie bitten, eigenes Geschirr (z.B. Besteck, (Suppen-)Teller, Becher) mitzubringen.

             

             

            Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen schönen Abend zu verbringen!

             

          • Gemeinsam für Klimaschutz und Artenvielfalt

          •  

            Klimaheld:innen ausgezeichnet

            Für den diesjährigen Klimaheld:innen Wettbewerb der Klimaschutzagentur Mannheim arbeiteten die K2-Leistungskurse Biologie und Geografie unter der Leitung von Frau Weißmann und Frau Weißling eng zusammen und erstellten einen Wettbewerbsbeitrag mit der Leitfrage „Ist es bald leer auf unseren Picknickdecken?“

            Zunächst arbeiteten die Kursstufenschüler:innen im Unterricht kurzweilige Vorträge zu den Themen Klimaschutz und Artenvielfalt aus, bestimmten die vielfältigen Pflanzen in unserem Schulgarten und erstellten zugehörige Infokarten.

            Wenige Tage später folgten insgesamt drei 5. Klassen und somit circa 90 Schüler:innen der Einladung in unser grünes Klassenzimmer. Neben den Vorträgen der Kursstufenschüler:innen und der gemeinschaftlichen Erkundung unserer zahlreichen Pflanzen im Schulgarten gab es noch ein klimaneutrales Picknick mit leckerem Honig der schulischen Imker AG, Beeren vom Hegehof Ladenburg und weiterem Obst vom Markt (saisonal, regional, bio, pflanzlich, verpackungsfrei).

            Der Austausch zwischen jüngeren und älteren Schüler:innen war eine tolle Abwechslung zum Schulunterricht und hat die Themen Artenvielfalt und Klimaschutz mal ganz anders vertieft.
            Die Klimaschutzagentur Mannheim hat dem Projekt im Sommer 2024 den zweiten Platz in der Kategorie „Weiterführende Schule“ verliehen.

            Die entsprechenden Glückwünsche und eine Urkunde holte die Klasse 5.3 stellvertretend für alle am Wettbewerb beteiligten Schüler:innen am 19.07.2024 bei der Preisverleihung im Luisenpark ab.

            Wie das Preisgeld in Höhe von 175 Euro bei der Umsetzung eines Projektes zum Umweltschutz eingesetzt werden könnte, ist bisher noch nicht festgelegt. Wer eine gute Idee hat, darf sich hierzu gerne bei Frau Weißling melden.